Gemeinsam Wege gehen! Integrationsprojekt

"Gemeinsam Wege gehen!" ein Projekt für Menschen mit Migrationsgeschichte und engagierte Mitbürger

  • Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen
  • Austausch, Unterstützung und Orientierung im Alltag
  • Gemeinsam Freizeit gestalten und neue Chancen entdecken
  • Barrieren überwinden und Nachbarschaft stärken

Machen Sie mit und
gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit uns!

Ab dem 23. September finden jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr Treffen statt.

Iffat Syed, Projektleitung, freut sich auf Dich,
Kontakt per E-Mail

Aktuelle Presse Westblätt'le Juli/August 2025

Erfolgreicher Start ins Neues Projekt im EKiZ

4 Tage mit neuen Begegnungen

Mit dem „Internationalen Frühstück“ wurde von Bürgermeisterin Dr. Sußmann und der Leiterin in Amtes für Integration Ayse Özbabacan der Startschuss für das Projekt gegeben. Frau Dr. Sußmann betonte, wie wichtig Begegnungen auf Augenhöhe sind, um Verständnis und Respekt zu erleben.

Mit einem internationalen Büffet aus japanischen, irakischen, pakistanischen, ukrainischen, tamilischen, tunesischen und englischen Spezialitäten, sowie schwäbischer Marmelade wurde die Vielfalt der Welt ins EKiZ gebracht. Alles wurde von Frauen des EKiZ selbst hergestellt und gespendet. Dafür vielen Dank!

An den beiden nächsten Tagen wurde thematisch zu den Themen „Kita, Schule und Bildung“ sowie „Alles rund um Gesundheit“ informiert. Mit dabei waren Fachexpert:innen aus der Schule, Kita, Agentur für Arbeit, Support Group Network Deutschland, ProFamilia, EVA und dem Gesundheitsamt. Das niedrigschwellige Angebot wurde für spontane Zweiergespräche der Besucher:innen genutzt, war aber auch eine gute Möglichkeit, sich als Institutionen kennenzulernen und zu vernetzen.

Es ist geplant, in engem Kontakt zu bleiben und je nach Bedarf zu den Regeltreffen die Angebote zu wiederholen.

Den Abschluss der Eröffnungswoche bildeten „Spiele, Sprache & Integration“ das am Welt-Kinder-Tag zum gemeinsamen Spielen im Garten einlud. Als musikalischen Ausklang präsentierte die schwäbische Combo „Swingstube“ ein Familienkonzert mit Gute-Laune-Musik für Jung&Alt.

Unsere Eröffnungswoche war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen haben an den Veranstaltungen teilgenommen und sich mit großem Interesse über unsere Angebote informiert.

Besonders positiv wurde unser Ansatz der Integration auf Tandem- und Augenhöhe-Basis aufgenommen. Viele Teilnehmende betonten, wie wichtig es ist, Begegnungen zu schaffen, bei denen gegenseitiger Respekt, Austausch und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt stehen.

Die Eröffnungswoche hat uns gezeigt, dass großes Interesse und Bedarf an Projekten besteht, die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen miteinander verbinden und Integration als gegenseitigen Prozess verstehen.

Wir haben auch schöne Rückmeldungen erhalten, so wie diese : „Das Herzblut, welches Sie für die Menschen einbringen, ist in jedem Winkel zu spüren. Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit!“ von Gemeinderätin Manja Reinholdt. Wir blicken daher sehr motiviert auf die kommenden Wochen und freuen uns darauf, die begonnenen Kontakte zu vertiefen und gemeinsam weiterzuarbeiten.

Warum ist das wichtig?
„Wenn Integration im richtigen Sinne gelebt wird, schafft sie nicht nur Begegnungen, sondern stärkt unsere Gesellschaft nachhaltig. Sie fördert Verständnis, Zusammenhalt und eröffnet neue Perspektiven – für alle Beteiligten.“ sagt die Projektleiterin Iffat Syed.

Unser Konzept: Tandems auf Augenhöhe – weil echte Begegnungen nur dann gelingen, wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen.

Internationales Frühstück

Mittwoch, 17.09.25, 09:00–11:00 h, Café

Kommen Sie vorbei, um neue Menschen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und bei einem vielfältigen Frühstück Gemeinschaft zu erleben. Ob als Familie, Einzelperson oder Ehrenamtliche – bringen Sie Ihre Geschichten, Kulturen und Neugier mit!

Alles rund um Kita, Schule und Bildung

Do. 18.09.25, 15:00–17:00 h, Nebenraum

Was muss ich zur Kita wissen? Wie funktioniert Schule?
Wo finde ich Unterstützung für mein Kind?
An unseren Infotischen können Sie mit Lehrer:innen, Erzieher:innen und Berater:innen sprechen – direkt, offen und ohne Stress.

Alles rund um Gesundheit

Fr. 19.09.25, 15:00–17:00 h, Nebenraum

Ob Kindergesundheit, Frauengesundheit oder Inklusion – wir haben Ansprechpartner:innen für Ihre Fragen.
Keine Sprechstunde, aber gute Beratung: Wir nehmen uns Zeit, erklären verständlich und zeigen, wo Sie Hilfe bekommen können.
Verständlich, offen und auf Augenhöhe.

Spiele, Sprache, Integration

Samstag, 20.09.25, 14:00–17:00 h, Foyer

Beim Kinderfest warten Spiel- und Malstationen auf die Kleinen – und für die Großen gibt’s Kaffee, Kuchen und die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam spielen, reden und lachen – so wird Integration lebendig und ganz leicht.

Für wen?

  • Für Menschen mit Migrationshintergrund, die als Familie nach Deutschland gekommen sind
  • Kontakte knüpfen möchten
  • Unterstützung im Alltag suchen (z. B. Sprache, Kinderbetreuung)
  • sich in ihrer neuen Heimat wohlfühlen wollen
  • engagierte Menschen kennenlernen möchten, die sich aktiv beteiligen und Teil dieses Projekts sind

Who is this for?

  • Families in Stuttgart, with and/or without a migration background, who:
  • Want to actively contribute to and be part of the local community.
  • Are motivated individuals or families, eager to share their knowledge, skills, and talents—and connect with other like-minded, active families.
  • Are looking for support in everyday life, such as language help, childcare, or navigating systemic challenges.
  • Want to feel truly at home, integrated, and comfortable in their new city or homeland.
  • ​​​​​​​Volunteers who are passionate about supporting the integration of new families into the community

Was bieten wir?

  • Menschen mit Migrationsgeschichte durch gezielte Angebote bestärken und unterstützen
  • Eine freundliche Atmosphäre, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsame Interessen zu entdecken
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten für Eltern & Kindern
  • Begegnungen im Alltag erleichtern
  • Nachbarschaft stärken und näherbringen

What do we offer?

  • Support and empowerment for individuals and families with a migration background through focused programs and activities.
  • A warm, welcoming environment to connect, share ideas, and discover common ground.
  • Shared leisure activities for both parents and children.
  • Help with everyday matters and opportunities to meet and connect.
  • A strong sense of togetherness that brings the community closer

Was wir wollen?

  • Begegnungen im Alltag ermöglichen
  • Menschen mit Migrationsgeschichte bestärken, sich einzumischen
  • Selbstbewusstsein stärken und Mut machen, sich einzubringen
  • Talente sichtbar machen und weiterentwickeln
  • Gemeinschaft leben – statt nebeneinander – miteinander

What do we want to achieve?

  • Build a strong, supportive network through shared activities and regular meetups.
  • Empower people with a migration background to actively participate in the community.
  • Boost self-confidence and encourage active involvement.
  • Discover and nurture hidden talents—giving them the space and support to grow.
  • ​​​​​​​Create a truly close-knit community—not just living side by side, but living and growing together

Wo unterstützen wir?

  • Unterstützung, um passende Tandempartner / Freundschaften zu finden
  • Selbstbewusstsein fördern
  • Barrieren im Alltag abbauen
  • Neue Chancen für bürgerliches Engagement eröffnen
  • Eigene Ideen und Erfahrungen teilen und gemeinsam weiterentwickeln

Where do we provide support?

  • By connecting individuals and families with the right tandem partners.
  • Strengthening confidence and encouraging independence.
  • Helping overcome social, cultural, and language barriers.
  •  Opening up new pathways for civic engagement.
  • Creating shared projects through the exchange of ideas and experiences.

 

Kooperationen und Vernetzung

Bei diesen Veranstaltungen haben wir das Projekt bereits vorgestellt:

  • 16.05.2025 - Tag der kulturellen Vielfalt 
  • 20.06.2025 - Welt Refugee Day, Stadtpalais
  • 06.07.2025 - Kinderfest der Stadt Stuttgart 
  • 31.07.2025 - Kindersommerfest EKiZ 

weitere geplante Veranstaltungen: 

  • 21.07.2025 - Picknick mit Geflüchteten mit Caleidoscope Caritas
  • 26.09.2025 - Tag des Geflüchteten mit AK Asyl

Folgende Kontakte und Kooperationen bestehen bereits: 

  • Amt für Integration Stadt Stuttgart 
  • Gesundheitsamt Stadt Stuttgart 
  • Freiwilligen-Agentur Stadt Stuttgart 
  • WelcoMEntor Bürgerstiftung Stuttgart 
  • Forum der Kulturen  
  • Caleidoscope Freiwilligenagentur Caritas

Habt Ihr einen Bezug zu dem Projekt und wollt eine Kooperation mit uns eingehen, oder wisst Ihr, wen wir noch ansprechen könnten? 

Dann meldet Euch bitte direkt bei der Projektleitung Iffat Syed