Gemeinsam Wege gehen! Integrationsprojekt

"Gemeinsam Wege gehen!" ein Projekt für Menschen mit Migrationsgeschichte und engagierte Mitbürger

  • Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen
  • Austausch, Unterstützung und Orientierung im Alltag
  • Gemeinsam Freizeit gestalten und neue Chancen entdecken
  • Barrieren überwinden und Nachbarschaft stärken

Machen Sie mit und
gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit uns!

Ab dem 23. September finden jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr Treffen statt.

Iffat Syed, Projektleitung, freut sich auf Dich,
Kontakt per E-Mail

Aktuelle Presse Westblätt'le Juli/August 2025

Internationales Frühstück

Mittwoch, 17.09.25, 09:00–11:00 h, Café

Kommen Sie vorbei, um neue Menschen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und bei einem vielfältigen Frühstück Gemeinschaft zu erleben. Ob als Familie, Einzelperson oder Ehrenamtliche – bringen Sie Ihre Geschichten, Kulturen und Neugier mit!

Alles rund um Kita, Schule und Bildung

Do. 18.09.25, 15:00–17:00 h, Nebenraum

Was muss ich zur Kita wissen? Wie funktioniert Schule?
Wo finde ich Unterstützung für mein Kind?
An unseren Infotischen können Sie mit Lehrer:innen, Erzieher:innen und Berater:innen sprechen – direkt, offen und ohne Stress.

Alles rund um Gesundheit

Fr. 19.09.25, 15:00–17:00 h, Nebenraum

Ob Kindergesundheit, Frauengesundheit oder Inklusion – wir haben Ansprechpartner:innen für Ihre Fragen.
Keine Sprechstunde, aber gute Beratung: Wir nehmen uns Zeit, erklären verständlich und zeigen, wo Sie Hilfe bekommen können.
Verständlich, offen und auf Augenhöhe.

Spiele, Sprache, Integration

Samstag, 20.09.25, 14:00–17:00 h, Foyer

Beim Kinderfest warten Spiel- und Malstationen auf die Kleinen – und für die Großen gibt’s Kaffee, Kuchen und die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam spielen, reden und lachen – so wird Integration lebendig und ganz leicht.

Für wen?

  • Für Menschen mit Migrationshintergrund, die als Familie nach Deutschland gekommen sind
  • Kontakte knüpfen möchten
  • Unterstützung im Alltag suchen (z. B. Sprache, Kinderbetreuung)
  • sich in ihrer neuen Heimat wohlfühlen wollen
  • engagierte Menschen kennenlernen möchten, die sich aktiv beteiligen und Teil dieses Projekts sind

Who is this for?

  • Families in Stuttgart, with and/or without a migration background, who:
  • Want to actively contribute to and be part of the local community.
  • Are motivated individuals or families, eager to share their knowledge, skills, and talents—and connect with other like-minded, active families.
  • Are looking for support in everyday life, such as language help, childcare, or navigating systemic challenges.
  • Want to feel truly at home, integrated, and comfortable in their new city or homeland.
  • ​​​​​​​Volunteers who are passionate about supporting the integration of new families into the community

Was bieten wir?

  • Menschen mit Migrationsgeschichte durch gezielte Angebote bestärken und unterstützen
  • Eine freundliche Atmosphäre, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsame Interessen zu entdecken
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten für Eltern & Kindern
  • Begegnungen im Alltag erleichtern
  • Nachbarschaft stärken und näherbringen

What do we offer?

  • Support and empowerment for individuals and families with a migration background through focused programs and activities.
  • A warm, welcoming environment to connect, share ideas, and discover common ground.
  • Shared leisure activities for both parents and children.
  • Help with everyday matters and opportunities to meet and connect.
  • A strong sense of togetherness that brings the community closer

Was wir wollen?

  • Begegnungen im Alltag ermöglichen
  • Menschen mit Migrationsgeschichte bestärken, sich einzumischen
  • Selbstbewusstsein stärken und Mut machen, sich einzubringen
  • Talente sichtbar machen und weiterentwickeln
  • Gemeinschaft leben – statt nebeneinander – miteinander

What do we want to achieve?

  • Build a strong, supportive network through shared activities and regular meetups.
  • Empower people with a migration background to actively participate in the community.
  • Boost self-confidence and encourage active involvement.
  • Discover and nurture hidden talents—giving them the space and support to grow.
  • ​​​​​​​Create a truly close-knit community—not just living side by side, but living and growing together

Wo unterstützen wir?

  • Unterstützung, um passende Tandempartner / Freundschaften zu finden
  • Selbstbewusstsein fördern
  • Barrieren im Alltag abbauen
  • Neue Chancen für bürgerliches Engagement eröffnen
  • Eigene Ideen und Erfahrungen teilen und gemeinsam weiterentwickeln

Where do we provide support?

  • By connecting individuals and families with the right tandem partners.
  • Strengthening confidence and encouraging independence.
  • Helping overcome social, cultural, and language barriers.
  •  Opening up new pathways for civic engagement.
  • Creating shared projects through the exchange of ideas and experiences.

 

Kooperationen und Vernetzung

Bei diesen Veranstaltungen haben wir das Projekt bereits vorgestellt:

  • 16.05.2025 - Tag der kulturellen Vielfalt 
  • 20.06.2025 - Welt Refugee Day, Stadtpalais
  • 06.07.2025 - Kinderfest der Stadt Stuttgart 
  • 31.07.2025 - Kindersommerfest EKiZ 

weitere geplante Veranstaltungen: 

  • 21.07.2025 - Picknick mit Geflüchteten mit Caleidoscope Caritas
  • 26.09.2025 - Tag des Geflüchteten mit AK Asyl

Folgende Kontakte und Kooperationen bestehen bereits: 

  • Amt für Integration Stadt Stuttgart 
  • Gesundheitsamt Stadt Stuttgart 
  • Freiwilligen-Agentur Stadt Stuttgart 
  • WelcoMEntor Bürgerstiftung Stuttgart 
  • Forum der Kulturen  
  • Caleidoscope Freiwilligenagentur Caritas

Habt Ihr einen Bezug zu dem Projekt und wollt eine Kooperation mit uns eingehen, oder wisst Ihr, wen wir noch ansprechen könnten? 

Dann meldet Euch bitte direkt bei der Projektleitung Iffat Syed