Das Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e. V. (EKiZ) ist ein gemeinnütziger, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Stuttgart-West, der seit Jahrzehnten eng mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart zusammenarbeitet.
Der Verein hat ca. 700 Fördermitglieder und ist mit seine ca. 100 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern vor allem in den Bereichen Kinderbetreuung (ca. 80 Betreuungsplätze), Eltern-Kind-Pädagogik sowie Begegnungsstätte mit Café und Mittagstisch für junge Eltern mit ihren Kindern tätig.
Ergänzt werden diese Hauptgeschäftsfelder durch eine Vielzahl an Angeboten und kleineren Projekten mit Zielrichtung junge Familien. Das EKiZ ist breit vernetzt und u. a. Mitglied der Landes- und Bundesverbände der Eltern-Kind-Zentren, der Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen sowie korporatives Mitglied der Arbeiterwohlfahrt Stuttgart.
Wir stehen für:
Wir sind:
Wir bieten:
einen Offenen Treff mit den Kernbereichen Willkommens-Theke, Café, Terrasse, Höfle, Büro Rat&Tat, Offene Kinderbetreuung. Hier finden sich:
Wir leben...
....Vielfalt. Deshalb sind wir offen für Menschen aller Länder und Kulturen, egal, welchen Alters und mit welcher Biografie.
...Verantwortung. Wer ein fürsorgliches und tolerantes Miteinander schätzt und braucht, ist bei uns gut aufgehoben.
... den Wandel. Aus diesem Grunde entsprechen unsere Angebote stets den aktuellen Bedürfnissen von Familien. Sie sind verlässlich, aber immer wieder neu.
... Wertschätzung. Deshalb gehört der Dank an alle, die bei uns mitarbeiten und sich freiwillig engagieren zum guten Ton.
...Integration. Diese zeigt sich in vielen Möglichkeiten der Begegnung, im Austausch, bei der Arbeit und in der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft. Diese wächst im Alltag miteinander auf der Basis von Teilhabe, Toleranz und Respekt.
...Vereinbarkeit und Chancengleichheit. Wir bringen unterschiedliche Haltungen, Vorstellungen und Meinungen zusammen, unterstützen Familien bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familien und sorgen für Chancengleichheit von Frauen.
...Zusammenarbeit. Wir wissen, keine/r kann alles, aber jede/r kann etwas. Deshalb bauen wir gezielt Partnerschaften und Kooperationen auf und pflegen diese in beiderseitigem Interesse.